Ein Unterforum zum Thema "neue Physik": Wissenschaftliche (Grenz-)Modelle der Quanten- und Teilchenphysik und ihre Überschneidungen zu alten mystisch-spirituellen Erfahrungen und Erkenntnissen; Foren-Zeit-Raum für spekulative Ideen die alle Denkgrenzen überschreiten.
Gestern habe ich das Teil bekommen und natürlich gleich ausprobiert. Bis ich das erstmal auf meinen Kopf gekriegt habe. Der Bügel ist zu klein - naja letztendlich gings drauf.
Der Sensor liegt dann über dem Präfrontalen Cortex der linken Hemisphäre (wahrscheinlich absichtlich), wie auf folgendem Bild
Die Installation der Sofware lief problemlos und folgendes "App Center" wurde erstellt
um schnell was zu sehen hab ich dann das Spiel Mind Hunter angelickt
über dieses Spiel und die anderen Flash Games was zu schreiben lohnt sich nicht, wenigstens konnte ich dabei erkennen das die Signalerkennung gut und problemlos läuft.
Das Meditation Journal scheint mir in der App Central das einzige Programm, dass für mich etwas Brauchbares bietet.
Starte ich eine Meditationssitzung kommt dann folgende Grafik
dabei kann ich in Echtzeit die Entwicklung der beiden Graphen beobachten
noch ein Beispiel
nur - ich hab keine Ahnung was Neurosky unter den Punkten Attention und Meditation versteht. Diese Werte liefern lt. Neurosky zwei, nicht näher beschriebene, Algorhytmen
zum Abschluß einer Sitzung bekomme ich noch diese Übersichten angezeigt
über einen weiteren Punkt im Journal - long term progress - erscheint noch diese Anzeige
das ergibt nach 2 Tagen natürlich noch keinen großen Sinn.
mit dem Journal werde ich noch einige Tests durchführen, aber davon begeistert bin ich nicht
Den Brainwave Visualizer gibts bei NeuroSky kostenlos zum Download - jetzt wirds zumindest schön bunt
Beim Visualizer werden in Echtzeit die Wellen in verschiedenen Frequenzbereichen angezeigt. Das ergibt für mich mehr Sinn als die Anzeigen für Meditation und Attention.
Hier fehlt mir allerdings die Möglichkeit die Frequenzen über einen Zeitraum aufzuzeichnen. Zumindest habe ich keine entsprechende Funktion gefunden. Wenn ich den Visualizer in Echtzeit beobachte erzeuge ich ja eine Aktivität in einem bestimmten Frequenzbereich.
hier ein Video von einer kurzen Sitzung mit dem Visualizer als Link - wie ich das Video in den Post einbetten raff ich nicht
Von den Programmen die ich bisher getestet habe das brauchbarste, leider kostet es, für mich utopische, 269 Euro. Kostenlos gibt es nur eine 14-tägige Testversion
In Echzeit wird erstmal das Rohsignal angezeigt
die 3 Zacken in der Abbildung des Rohsignals sind durch absichtliches Augenblinzeln entstanden
von der Anzeige des Rohsignals kann ich auf ein Spektrum umschalten
desweiteren gibt es die Möglichkeit eines Trainings mit 5 Programmen
z.B. Theta Training
wirklich interessant für mich ist die Auswertung
hier kann ich mir den Verlauf der verschiedenen Frequenzen über einen Zeitraum anschauen, z.B. nach einer Meditation mit geschlossenen Augen oder einer Runde Black Ops 2 im Multiplayer.
Sicher habe ich auch noch nicht alle Funktionen von Home of Attention entdeckt. Ärgerlich ist die Einschränkung auf 5 Trainingsprogramme, besser wäre wenn das Training für das Steigern und Senken aller 8 Wellenbereiche möglich wäre. Mit diesem Programm werde ich die nächsten Tage noch probieren
in den Geräten dieser Art und Preisklasse liegt ein großes Potential, weniger in Spielen, eher als Feedback für meditative Techniken, Training der Aufmerksamkeit und als Eingabegerät für stark behinderten Menschen.
Letztes Jahr habe ich einer MS-Patientin als noch zu einer Software für Spracherkennung zur Bedienung ihres iPads geraten. Das müßte ich sicher auch heute noch, da ich noch kein Programm für MindWave zur Eingebeunterstützung gesehen habe, aber wenn das Sprechen nicht mehr funktioniert ist diese Art der Eingabe die einzige Möglichkeit.
Auf der Seite von Home of Attention werden als Einsatzgebiete noch Alzheimer, Migräne und Aufmerksamskeitsdefizite genannt, da habe ich aber erhebliche Zweifel.
Schade das ich vor über 10 Jahren das letzte mal ein Programm in Java geschrieben habe (C++ ist noch länger her), sonst würde ich mir eine, für meine Bedürfnisse angepasste, Software schreiben. In den nächsten Jahren wird da aber bestimmt noch viel Software entwickelt.
Auf jeden Fall benutze ich Mindwave in den nächsten Tagen während Meditationen und bei anderen Tätigkeiten. Interessieren würden mich auch die Wellenspektren anderer Menschen, die z.B. noch nie meditiert haben. Wenn ich ein Laptop oder ein Pad hätte, würde ich das Headset auf meiner Arbeit gerne mal einer total dementen Person aufsetzen oder bei jemanden, der schon Jahre bewegungs- und sprachlos in seinem Bett liegt, ausprobieren.
Wie realistisch die mit Midwave gemessenen Werte sind weiss ich natürlich nicht, gehe aber davon aus das Neurosky die Werten schon mit den Ergebnissen professioneller EEG Geräte verglichen hat.
und in den nächsten Tagen werde ich mich erstmal informieren wie die Aktivitäten der verschiedenen Wellenbereich interpretiert werden, von EEGs habe ich bisher kaum eine Ahnung
einziger unterschied: 1) "http" statt "https", also das "s" weglöschen, und 2) nach dem "watch?" muss dann gleich das "v=nnnnn" kommen (nnnn steht für die videonr bei youtube, in deinem Fall also "lF-d5cGhldw")
wennste das so machst, dann sieht das dann so aus:
-----
jo... und wenn ich schon dabei bin, verrate ich mal für dich und auch für alle anderen, daß ich mir selber hier eine "inoffizielle version" dieses youtube-tags programmiert hab, das ich immer gern für meine eigenen videos verwende, wo das video einfach größer eingebettet wird (höhere auflösung und größeres videofenster).
funktioniert ganz einfach: du kopierst obig erwähnte videonummer, also das nach dem "v=", in deinem Fall also z.b. "lF-d5cGhldw".
mehr brauchste nicht.
drum rum kommt dann das youtube-tag, aber manuell editierst da eine "2" dazu (Achtung: Vorne UND Hinten !!)
Bei uns gibt es Psycho und Ergotherapeuten die Bio-EEG-Feedback nutzen, ich versuche dies Jahr mal einen Termin zu bekommen um sowas auszutesten ... Will nicht immer alles gleich kaufen.
hatte jetzt erstes gespräch mit so einem therapeuten.
die frau meinte, auch die billigen ein-kanal dinger können sehr gut sein und was taugen.
wichtig sei es, bzw die schwierigkeit bei den einkanal-geräten, dass die elektro korrekt positioniert werden müsste. man solle sich im klaren sein, was man trainieren will und die elektro entsprechend positionieren. bei den Headsets könne es sein, dass sie nicht automatisch an der richtigen Stelle sitzen.
und 80$ geht für ein Gerät...
Zu der teuren Software: Es gibt ein OpenEEG-Projekt, da müsste kostenlose Software dabei sein, evtl. lässt sich die verwenden... http://openeeg.sourceforge.net/doc/sw/
Erstmal Danke für den Link. Direkt kann ich zwar kein Programm nutzen, da ich mich aber weiter mit diesem Thema beschäftigen will, sind viele, für mich brauchbare, Informationen dabei.
fritsch hat geschrieben:wichtig sei es, bzw die schwierigkeit bei den einkanal-geräten, dass die elektro korrekt positioniert werden müsste. man solle sich im klaren sein, was man trainieren will und die elektro entsprechend positionieren. bei den Headsets könne es sein, dass sie nicht automatisch an der richtigen Stelle sitzen
äh - daran hatte ich überhaupt noch nicht gedacht. Diese Teil von Neurosky kann ich leider nicht anders positionieren.
fritsch hat geschrieben:die frau meinte, auch die billigen ein-kanal dinger können sehr gut sein und was taugen.
gut dass ich dies höre, bisher hatte ich noch einige Zweifel.
Freut mich, dass Dir der Link half. Selbst hatte ich mal die Idee so ein zweikanal-Eeg selbst zu bauen, mit der openeeg-platinen. Nun, das Projekt ist ins stocken geraten.
evtl. habe ich das "billig" bei der Aussage der Therapeutin dazugedichtet und sie sagte nur "ein kanal geräte können was taugen, je nach anwendungsfall"
Ist der Anwendungsfall jedoch "Kohärenz" reicht ein Kanal nicht.